Schlechtes Design schadet Start-ups
Wenn du bereits ein Start-up gegründet hast oder sogar erst vor der Gründung stehst, wirst du um ein Thema mit Sicherheit nicht drum herum kommen: ein Design (Corporate Design/Brand Design) sowie ein Logo. Ein Fehler, den viele Start-ups machen, ist genau beim Design einzusparen. Was die Folgen sind und was du tun solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Start-ups kommunizieren auch durch Design
Gerade wenn man frisch gründet, sind die finanzielle Möglichkeit häufig sehr begrenzt. Oft neigen Start-up dazu, das eigene Logo selbst zu gestalten oder jemanden aus dem Bekanntenkreis das Logo für wenig Geld entwickeln zu lassen. Zudem gibt es viele Anbieter, die Logos für gerade mal 5 € anbieten oder noch schlimmer einen Logo Generator anbieten.
Dies mag im ersten Augenblick als eine gute kostengünstige Lösung erscheinen, doch schadet dies eher deinem Start-up. Doch warum ist das so? Dein Logo und das Design reflektierten dein Start-up. Daher brauchst du als erstes Klarheit und eine Strategie, die klärt, wer deine Kunden sind, wer du als Marke sein möchtest, wie du kommunizierst (verbal und visuell) und was deine gesetzten Ziele sind.
Denn erst wenn du darüber Klarheit hast, kannst du diese in deinem Logo sowie in deinem Design widerzuspiegeln. Tust du dies nicht, kommunizierst du zwar auch in Richtung deiner Kunden, doch ist die Gefahr sehr groß, dass es deiner Marke eher schadet.

Es geht um richtig – nicht um schön
Daher sagen wir, dass es bei einem guten Logo oder Design nicht um schön geht, sondern um richtig. Natürlich spielt die Ästhetik eine wichtige Rolle, da diese uns als Erstes anspricht, nur besteht bei Billig-Anbietern die Gefahr, nur nach der Ästhetik zu entscheiden.
Ein weiterer negativer Punkt bei günstigen Onlineplattformen, die bereits fertige Logos anbieten, ist es, dass es keine Differenzierung gibt. Und dabei ist gerade die Differenzierung beim Aufbau der eigenen Marke mit der wichtigste Schritt.
Was gutes Design erfüllen muss, fasst Jochen Rädeker von der Designagentur Strichpunkt in dem Buch „Brand Design“ von Andreas Baetzgen sehr gut zusammen.
5K-Regel beim Design
01 // ohne Kraft keine Wirkung
02 // ohne Klarheit keine Wahrnehmung
03 // ohne Kreativität keine Begeisterung
04 // ohne Konsistenz keine Wiedererkennung
05 // ohne Kompatibilität keine Zukunft
Du siehst ein Logo und Design müssen heute gleich mehrere Herausforderungen meistern. Es muss auffallen, differenzieren, verstanden werden, wiedererkennbar und auf unterschiedlichsten Geräten sowie Kanälen funktionieren.
Es muss nicht immer teuer sein
Ein Grund, warum viele Start-ups oft zu günstigeren Alternativen greifen, ist ganz klar der Preis. Insbesondere dann, wenn Agenturen Preise verlangen, die für ein frisch gegründetes Start-up nicht bezahlbar sind. Schlimmer noch, wenn sogar Agenturen – wie wir bereits oft gehört haben – Start-ups direkt ablehnen bzw. ignorieren. Es gibt aber viele kleine Branding Agenturen und Designer, die sich auf frische Gründer:innen spezialisiert haben und dir professionell zur Seite stehen.
Investiere in dein Start-up
Natürlich sind auch Branding Agenturen oder Designer teurer als der Nachbar von nebenan oder die oben beschriebenen Onlineanbieter. Betrachte daher dein Logo und dein Design als Investment und nicht als Kostenfaktor für dein Start-up. Denn durch die Kombination aus Markenstrategie und gutem Markendesign wirkst du einheitlich professionell und kannst deine Kunden von deinem Start-up bzw. Marke überzeugen.
Deine Kunden entscheiden, welche Bedeutung du hast
An dieser Stelle möchte wir gerne Marty Neumeier zitieren: “Your brand isn’t what you say it is. It’s what they say it is.“ Deine Kunden entscheiden, welche Bedeutung und Relevanz dein Start-up für sie hat und wie sie anderen von dir erzählen. Daher spielt Vertrauen bei deiner Marke eine entscheidende Rolle und sollte Teil deines Branding sein. Denn deine Kunden kaufen Produkte oder beauftragen Dienstleister, den sie vertrauen oder als die richtige Wahl für sich bezeichnen.
Kein Wunder also, dass dein Logo sowie das Design eine sehr wichtige Rolle dabei spielen und ein schlechtes Design deinem Start-up eher schadet. Suchen wir im Internet nach einer bestimmten Dienstleistung, schauen wir uns mehrere Anbieter an. Das Design einer Website zum Beispiel entscheidet oft darüber, ob ich als möglicher Kunde Kontakt aufnehme oder mich doch lieber weiter umsehe, bis ich jemanden finde, dem ich vertrauen kann.
Fazit
Spare nicht bei deinem Logo und Design. Sollte es am Anfang aus finanziellen Gründen nicht möglich sein, schau, dass es mit auf deine To-do-Liste kommt und es als späteres Investment betrachtest. Du willst die erste Wahl für deine Kunden sein, also solltest du zuerst eine Markenstrategie und dann das Logo sowie Design entwickeln lassen.
Mache den ersten Schritt
Du möchtest jetzt an deiner Marke arbeiten? Dann lade dir kostenlos unsere 3 Schritte vom Start-up zur Marke herunter, die dir dabei helfen, deine Marke klarer zu positionieren.
Mehr Branding Tipps?
In unserem “Start with your brand“ Newsletter erhältst du jeden Montag wertvolle Artikel, die dir dabei helfen, deine Marke aufzubauen. Zudem findest du auf unserer “Wissen & Insights“ Seite, weitere Artikel, Buchempfehlungen sowie unseren Branding Podcast für Start-ups und Scale-ups “Brands after hours“.